Gastbeitrag von Ulrike.
Urlaub auf Zypern klingt einfach himmlisch, oder?
Hier erfährst Du, was man dort auf keinen Fall verpassen darf!
Zypern ist die 3. größte Insel im Mittelmeer und sticht vor allem durch 2 Eigenschaften heraus: Kultur und Natur. Doch ist die wunderschöne Insel auch ein geteiltes Land und der sogenannte „Zypern-Konflikt“, wie der Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei gennant wird, allgegenwärtig.
Eine Rundreise durch Zypern: Anreise und Route
Von Deutschland aus die zur EU gehörende Republik Zypern anzufliegen ist unproblematisch, während Nordzypern nur über Umwege erreicht werden kann. Der wichtigste Flughafen der Republik Zypern ist der Larnaca International Airport, der auch die Hauptstadt Nikosia bedient. Er wird regelmäßig von den deutschen Flughäfen Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt aus angeflogen, die Flugdauer beträgt etwa 3 1/2 Stunden. So sah unsere Route aus:
- Larnaka – Famagusta
- Salamis – Nikosia
- Kyrenia – Bellapais
- Nikitari – Galata
- Kakopetria – Omodos
- Vouni – Paphos
- Kurion – Limassol
- Agros – Arakapas
Währung und Sprache auf Zypern
Seit dem 1. Januar 2008 hat die Republik Zypern den Euro (EUR) als offizielle Währung eingeführt, der damals das Zypern-Pfund (C£) ablöste. Während im Süden der Insel vor allem Griechisch und im Norden Türkisch gesprochen wird, spricht die Mehrheit der Zyprioten auch sehr gutes Englisch. Das zypriotische Griechisch befolgt zwar die Grammatik und Schreibweise des Standard-Griechischen, enthält aber einen erweiterten Wortschatz.
Griechisch lernen
- Vielen Dank (gri. geschrieben: Ευχαριστώ/ gesprochen: äicharistó)
- Bitte (gri. geschrieben: Παρακαλώ/ gesprochen: parakaló)
- Hallo (gri. geschrieben: Γειά σου/ gesprochen: jiá su)
- Tschüss (gri. geschrieben: Γειά/ gesprochen: jiá)
- Nein (gri. geschrieben: όχι/ gesprochen: óchi)
- Ja (gri. geschrieben: ναί/ gesprochen: naí)
Türkisch lernen
- Vielen Dank (türk. teşekkür ederim)
- Gern geschehen (türk. buyurun)
- Hallo (türk. merhaba)
- Tschüss (türk. hoşça kalın)
- Nein (türk. hayır)
- Ja (türk. evet)
Eine Rundreise durch Zypern: Der Zypernkonflikt
Zypern ist die drittgrößte Mittelmeerinsel nach Sizilien und Sardinen. Die Insel gehört zwar geographisch zu Asien, wird aber politisch meist zu Europa gezählt. Die Insel ist seit 1974 de facto geteilt. Der Süden ist die „Republik Zypern“, die völkerrechtlich weiterhin die ganze Insel umfasst. Davon ausgenommen sind nur die souveränen britischen Militärbasen Akrotiri und Dekelia, die Exklaven sind und völkerrechtlich als britische Überseegebiete zu Großbritannien gehören. Der Nordteil der Insel steht unter Kontrolle der Türkischen Republik Nordzypern, welche nur von der Türkei anerkannt wird.
Zwischen den beiden Gebieten liegt eine Art Pufferzone, die als „Grüne Linie“ bezeichnet wird und die die Hauptstadt Nikosia teilt. Diese wird von den Friedenstruppen der Vereinigten Nationen überwacht und verwaltet. Die Republik Zypern ist seit dem 1. Mai 2004 ebenfalls Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Das bedeutet, dass auch der türkische Norden der Insel Unionsgebiet ist, auf dem die Republik Zypern ihr Recht jedoch nicht ausüben kann. Eine Lösung des Zypern-Konflikts ist momentan nicht abzusehen.
Überblick: Sehenswürdigkeiten in Nordzypern
- Famagusta
- Salamis
- Kyrenia
Die Türkische Republik Nordzypern: Salamis
Highlights in Salamis: Die ersten Siedlungsspuren in Salamis stammen aus dem 11. Jahrhundert. Das, was Archäologen in Salamis bisher freigelegt haben, lässt den großen Wohlstand dieser einstigen Handelsmetropole jedoch nur erahnen. Das monumentale Theater war eines der größten im östlichen Mittelmeerraum und bot mindestens 15.000 Menschen Platz. Weltberühmt ist Salamis auch durch seine Königsgräber geworden, die aus der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. stammen.
Nordzypern: Famagusta und Kyrenia
Highlights in Famagusta: Die Altstadt von Famagusta wird von einer weitgehend original erhaltenen Festungsmauer aus dem 16. Jahrhundert umgeben mit einer Gesamtlänge von über 3.500 Metern. Neben dem Franziskaner-Kloster, sind auch die Paläste der Kreuzritter und reichen Kaufleute, die Lala-Mustafa-Pascha-Moschee und die Nikolaus-Kathedrale erhalten.
Highlights in Kyrenia: Zu den Sehenswürdigkeiten Kyrenias gehören vor allem die Festung von Kyrenia, der alte Stadtkern mit seinen engen steilen Gassen, der Fischerhafen mit seinem alten Leuchtturm, die Archangelos-Kirche, die Bellapais Abtei und das Prämonstratenser-Kloster. Dieses architektonische Meisterwerk gilt als eines der schönsten Klöster im gesamten Nahen Osten.
Überblick: Sehenswürdigkeiten in Südzypern
- Larnaka
- Paphos
- Nikitaria
- Galata
Südzypern: Larnaka und Paphos
Highlights in Larnaka: Larnaka ist eine kleine Hafenstadt im Südosten Zyperns und hat etwa 50.000 Einwohner. Im 18. Jahrhundert wurde Larnaka zu einem Handelszentrum der europäischen Konsulate. Die Bedeutung der Hafenstadt nahm dann nach 1974 zu, als aufgrund der türkischen Besetzung Nordzyperns der Hafen von Kyrenia und der Flughafen Nikosia geschlossen worden waren.
Highlights in Paphos: Paphos ist Kulturhauptstadt 2017 und verbindet die wunderschöne Mittelmeerküste mit ihrem tiefblauen Wasser und weißen Stränden mit einer einzigartigen Kulturgeschichte, die ihren Höhepunkt in den Königsgräbern und den gut erhaltenen Mosaiken findet. Die Königsgräber von Nea Paphos aus dem 3. Jahrhundert v. Chr wurden bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für Bestattungen benutzt.
Südzypern: Nikitaria und Galata
Highlights in Nikitari: In der Nähe des Bergdorfes Nikitari steht die kleine Kirche Asinou, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Ihre berühmten Wandmalereien sind zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert entstanden. Die Kirche wurde im Jahr 1099 als Klosterkirche erbaut, das Kloster wurde bis Ende des 18. Jahrhunderts betrieben und dann verlassen.
Highlights in Galata: Die beiden Orte Kakopetriá und Galáta liegen im Soléa-Tal, am Fuße des Troodos-Gebirges. Viele Besucher, Touristen und Einheimische, kommen in die gemütlichen und denkmalgeschützten Dörfer mit ihren berühmten Lehmziegel-Häusern. Auch einige der Kirchen sind sehr bekannt.
Essen auf Zypern
Das Essen auf Zypern setzt sich aus vielen kulturellen Einflüssen zusammen. Die zypriotische Küche verbindet so griechische, türkische, arabische und englische Elemente und kreiert einen völlig eigenen, maritimen Stil. Eine beliebte Nachspeise sind zum Beispiel in Sirup eingelegte Früchte. Auch Meze, Vorspeisen, bei denen der Kellner bis zu 30 verschiedene Gerichte auftischt, sind sehr beliebt.
Oliven und gegrillter Käse werden oft vor der Hauptspeise zu sich genommen. Typische Hauptgericht können Fleischbällchen, Schnecken oder Kalamares sein, aber auch Lammkotelett, Hühnerbein oder die Spezialität Stifado. Das Abendessen findet in der Regel nach 21.00 Uhr statt, ein essentielles Getränk dazu ist Wein (auf der Insel befinden sich drei große Kellereien).
Warst Du schon einmal auf Zypern?
Ich moechte mit meiner ehefrau die historidchen orte der insel zypern kennenlernen. Wieviele tage sollte man mindestens einplanen, und in welcher jahreszeit ist dies zu empfehlen. Wie steht es mit den uebernachtungen? Waere ein zypriotischer ferienanbieter gehobener klasse zu empfehlen? Danke fuer umfassende orientierung.
Ich würde 10 Tage empfehlen im Frühling oder Herbst 🙂 Es gibt viele gute Ferienanbieter!
LG!
Hallo Esther, sehr coole Bilder. Ich habe gerade richtig große Lust ins Flugzeug zu steigen. 🙂
Vielen lieben Dank für die ganzen Tipps und Empfehlungen. Ich bin demnächst auch in Zypern und werde davon so einiges ausprobieren.
Danke Silvio! Ich wünsche Dir eine tolle Reise!!
Wie ist es mit einem Mietwagen und dem Grenzübertritt? Gibt es einen empfehlenswerten Anbieter?
Das weiß ich leider nicht… An der Grenze sollte man auf jeden Fall etwas Zeit einplanen.